Ich bin Russe

Übersetzung: Igor Syr

Ich bin Russe! Ich bin müde!
Müde, mich zu entschuldigen,
müde, Verantwortung zu tragen,
müde, mich zu schämen,
müde, Schande zu fühlen!

Wofür??
Dafür, dass in Asien die Sklavenhaltergesellschaft verschwand?
Dafür, dass Lettland, Estland, Litauen sich wir Käse in Butter wälzten?
Dafür, dass wir Zypern, Bulgarien, Griechenland von den Türken befreit haben?
Dafür, dass wir es nicht erlaubt haben, die Serben zu vernichten?
Dafür, dass bei der Verteidigung vom Hafen Artur wir 15 Tausend Russen gegen 110 Tausende Japaner verloren haben?
Dafür, dass 90 Fallschirmjäger es nicht erlaubt haben, 2500 Kämpfern durch die Höhe 776 durchzubrechen?
Dafür, dass bei der Verteidigung von Petropawlowsk-Kamtschatski in 1854 etwa 1.000 Landwehrmänner 40 Menschen verloren und den Angriff der 3-fach überlegenen Kräfte abgeschlagen, 400 Gegner ins Grab oder ins Bett geschickt haben, woraufhin sich ihr Befehlshaber-Angelsachse erschossen hat?
Dafür, dass die sowjetische Armee Europa vom Faschismus befreit hat?

Vielleicht sollen wir uns bei den Mongolen entschuldigen — dafür, dass wir die Goldene Horde verjagt haben?
Oder für Alexander Newski, dafür, dass er die europäischen Ritter auf den Grund des Peipussees hinuntergehen ließ?
Dafür, dass Anna Jaroslawna Europa beigebracht hat, die Gabel zu benutzen und sich selbst mindestens einmal pro Monat, und nicht 2-mal im Jahr zu waschen?

Vielleicht sollen wir uns für die neunte Fallschirm-Landungskompanie des 345. abgesonderten Garde-Fallschirm-Landungsregiments entschuldigen, die den Kampf auf der Höhe 3234 in Afghanistan angenommen hat?

Wofür soll ich mich hier als Russe entschuldigen!?
Dafür, dass wir trotz allem Ehre, Stolz und Menschenliebe bewahrt haben?
Dafür, dass unsere Regierung es nicht erlaubt, dass wir bis auf das Niveau Somalias sinken?
Dafür, dass meine Urgroßväter Japaner und Amerikaner aus dem fernen Osten hinausgeschlagen haben?

Ich verstehe!.. Ich soll mich dafür entschuldigen, dass das ungewaschene, eingeschlagene und ungebildete Russland der Welt Tolstoj, Herzen, Gorki, Gogol, Lomonosow, Tschernyschewski, Gagarin, Korolew, Ziolkowski, Krylow viele andere gegeben hat!

Ja. Ich bin müde.
Ich bin der Russe, und ich bin müde, mich dafür zu entschuldigen.
Dafür, dass in mir das Blut derer fließt, die das Römische Reich zerstört haben, das 1/6 des Festlandes zu seinem Zuhause gemacht hat, der Europa von den Tataren-Mongolen und den Faschisten gerettet hat, der auf den Straßen von Paris geritten ist, der den zukünftigen USA mit Schiffen gegen Britannien half (ja, ja, und das auch!).

Man kann noch vieles aufzählen, aber … jeder Staat hat Seiten der Geschichte, auf die man stolz sein kann, aber aus irgendeinem Grunde soll sich nur Russland für seine Geschichte schämen und sein Kopf mit Asche bestreuen!
Und das vor wem?
Vor Europa, das die Inkas, Azteken, Mayas vernichtet hat, Menschen auf Scheiterhaufen verbrannte, die Hälfte der Bevölkerung Afrikas abgeschlachtet und den Rest in die Sklaverei verkauft hat!

Interessant, was müssen wir denn endlich machen, damit all die von uns „Gedemütigten“ uns verziehen haben?

Es reicht, über unsere Geschichte in einem entschuldigenden und selbstabwertenden Ton zu schreiben!
Ich persönlich bin müde, mich zu entschuldigen!
Es ist höchste Zeit zu lernen darauf stolz zu sein, wer du bist! Ich bin Russe und will, dass meine Kinder auf jenes Land stolz sind, in dem sie geboren wurden!

Dazu auch:

Puschkin: „Den Verleumdern Russlands“

Alexander Block und Friedrich Schiller

Winston Churchill und der „Geist Schillers“

Vor einiger Zeit las ich ein Zitat, nachdem Winston Churchill gesagt haben soll:

Den Deutschen muss der Geist Schillers ausgetrieben werden.

Winston_Churchill

Sofort fragte ich mich: Was ist der „Geist Schillers“?

Als nächstes stellte ich fest, dass Schiller im Kulturleben der Bundesrepublik tatsächlich kaum eine Rolle spielt!

Als mir dann dieses Zitat noch einmal über den Weg lief, begab ich mich auf die Suche nach dem „Geist Schillers“, der „den Deutschen ausgetrieben werden“ müsse.

Ich bin fündig geworden!

Friedrich-von-Schiller

Das Buch von Rüdiger Safranski: „Friedrich Schiller oder der Erfinder des deutschen Idealismus“ klärte mich auf. Es ist ein biographischer Roman, der Schiller in seiner Zeit schildert und seine Beziehung zu den großen Autoren, Geschichtsschreibern und Philosophen seiner Zeit darstellt, von denen er selbst einer war. Sein Werdegang wird von Rüdiger Safranski anschaulich beschrieben, wobei er es geschafft hat, mir das ausgehende 18. und beginnende 19. Jahrhundert so gut zu beschreiben, dass mir auch andere Zusammenhänge klarer geworden sind. Aber darum soll es hier nicht gehen…

Beim Lesen des Buches eröffnete sich mir der Charakter Schillers, die Umstände, die ihn formten, sein Schaffensdrang, der ihn vorwärtstrieb. Und ich fand den „Geist Schillers“, den Churchill so unbedingt ausmerzen wollte!

Nach der Lektüre dieses Buches möchte ich am liebsten allen zurufen:

Beschäftigt Euch mit Friedrich Schiller! Lest seine Werke, seine Theaterstücke, Gedichte, Balladen und Briefe mit offenem Herzen und wachem Geist!

Ich stellte während des Lesens immer wieder fest, dass Friedrich Schiller heute so aktuell ist wie im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert.

Der „Geist Schillers“ wird besonders in seiner Philosophie der Freiheit, in seinen Briefen zur „ästhetischen Erziehung des Menschen“ deutlich, aber auch in seiner „Philosophie der Liebe“ seiner Jugendzeit, in deren Rausch er die „Ode an die Freude“ verfasste!

Freude, schöner Götterfunken,
Tochter aus Elisium,
Wir betreten feuertrunken,
Himmlische, dein Heiligthum.
Deine Zauber binden wieder,
Was die Mode streng getheilt,
Bettler werden Fürstenbrüder,
Wo dein sanfter Flügel weilt.

Seid umschlungen Millionen!
Diesen Kuß der ganzen Welt!
Brüder – überm Sternenzelt
Muß ein lieber Vater wohnen.

Wem der große Wurf gelungen,
Eines Freundes Freund zu seyn,
Wer ein holdes Weib errungen,
Mische seinen Jubel ein!
Ja – wer auch nur eine Seele
Sein nennt auf dem Erdenrund!
Und wer’s nie gekonnt, der stehle
Weinend sich aus diesem Bund!

Was den großen Ring bewohnet,
Huldige der Sympathie!
Zu den Sternen leitet sie,
Wo der Unbekannte thronet.

Freude trinken alle Wesen
An den Brüsten der Natur,
Alle Guten, alle Bösen
Folgen ihrer Rosenspur.
Küße gab sie uns und Reben,
Einen Freund, geprüft im Tod,
Wollust ward dem Wurm gegeben,
Und der Cherub steht vor Gott.

Ihr stürzt nieder, Millionen?
Ahndest du den Schöpfer, Welt?
Such ihn überm Sternenzelt,
Ueber Sternen muß er wohnen.

Rettung von Tirannenketten,
Großmut auch dem Bösewicht,
Hoffnung auf den Sterbebetten,
Gnade auf dem Hochgericht!
Auch die Toden sollen leben!
Brüder trinkt und stimmet ein,
Allen Sündern soll vergeben,
und die Hölle nicht mehr seyn.

Eine heitre Abschiedsstunde!
süßen Schlaf im Leichentuch!
Brüder – einen sanften Spruch
Aus des Todtenrichters Munde!

(Ursprüngliche Fassung, die 1785 im „Thalia“ erschien)

Von seiner „Philosophie der Liebe“ hat sich Schiller später verabschiedet. Diese Ode steht jedoch noch heute als Monument, als Gesang für die Liebe zwischen allen Wesen auf unserer Erde, für die Liebe zwischen den Menschen, Völkern und zur Natur! Sie ist ein Gesang auf die Macht der Liebe.

Die Essenz seiner Freiheits-Philosophie fasst Rüdiger Safranski zusammen, indem er Fichtes Auffassung von Freiheit:

„Freiheit kann nur im politischen Kampf um sie erlernt werden“

der Schillers gegenüber stellt, der meint, dass der Mensch die Freiheit:

„erst durch die ästhetische Bildung und im Spiel der Freiheit erlernen und verinnerlichen muss, um sie dann in der äußeren politischen Welt errichten zu können.“

Weiter führt Friedrich Schiller aus:

„In einer Gesellschaft der Unfreien wird die Macht der Willkür und des Egoismus angebetet. Napoleon kann ein Abgott nur für diejenigen sein, die nicht ihre Freiheit wollen, sondern die Macht anbeten, die sie selbst nicht haben.“

Was aber Churchill meinte, wenn er vom „Geist Schillers“ sprach, den er so sehr fürchtete, dass er ihn den Deutschen „austreiben“ wollte, ist deutlich in Schillers „Wilhelm Tell“ ausgesprochen, im Schwur vom Rütli:

„Nein, eine Grenze hat Tyrannenmacht,
Wenn der Gedrückte nirgends Recht kann finden,
Wenn unerträglich wird die Last – greift er,
Hinauf getrosten Mutes in den Himmel,
Und holt herunter seine ewgen Rechte,
Die dort oben hangen unveräußerlich
Und unzerbrechlich wie die Sterne selbst –
Der alte Urstand der Natur kehrt wieder.“

Es ist bezeichnend, dass Hitler die Aufführung des „Wilhelm Tell“ verboten hatte!

Weiter geht es mit dem „hochgefährlichen“ Friedrich Schiller, der in seinem Gedicht „Der Antritt des neuen Jahrhunderts“ (nämlich des neunzehnten) den Frieden von Lunéville mit Napoleon anprangerte, den er als „Untergang der europäischen Freiheit“ ansah, und in dem er noch einmal seine Philosophie der Freiheit deutlich machte. Die Freiheit Europas sei zur Beute der kontinentalen (Frankreich) und maritimen (England) Hegemonialmächte geworden:

„Und das Band der Länder ist gehoben,
Und die alten Formen stürzen ein;

Zwo gewaltige Nationen ringen
Um der Welt alleinigen Besitz,
Aller Länder Freiheit zu verschlingen,
Schwingen sie den Dreizack und den Blitz!“

Friedrich Schiller war es auch, der den Begriff der „Kulturnation“ für das deutsche Volk prägte. Im selben Gedicht fragt er:

„Edler Freund! Wo öffnet sich dem Frieden
Wo der Freiheit sich ein Zufluchtsort?“

und antwortet:

„In des Herzens heilig stille Räume
Mußt du fliehen aus des Lebens Drang.
Freiheit ist nur in dem Reich der Träume
Und das Schöne blüht nur im Gesang.“

Er begann an dem Gedicht „Deutsche Größe“ zu arbeiten, dass er unvollendet und unveröffentlicht ließ. In Vorarbeiten zu dem Gedicht heißt es:

„Darf der Deutsche sich in diesem Augenblicke, wo er ruhmlos aus seinem tränenvollen Kriege geht… darf er sich seines Namen rühmen und freu’n? …
Ja, er darf’s! Deutsches Reich und deutsche Nation sind zweierlei Dinge. Die Majestät des Deutschen ruhte nie auf dem Haupt seiner Fürsten. Abgesondert von dem politischen hat der Deutsche sich seinen eigenen Wert gegründet, und wenn auch das Imperium unterginge, so bliebe die deutsche Würde unangefochten.
Sie ist eine sittliche Größe, sie wohnt in der Kultur.“

er setzt fort:

„endlich muss die Sitte und die Vernunft siegen, die rohe Gewalt der Form erliegen – und das langsamste Volk wird alle die schnellen flüchtigen einholen.“
„Deutschland wird an dem ewigen Bau der Menschenbildung arbeiten“
„Jedes Volk hat seinen Tag in der Geschichte, doch der Tag der Deutschen ist die Ernte der ganzen Zeit.“

Friedrich Schiller stellte in seinem „Wilhelm Tell“ künstlerisch dar, dass „Freiheit im Bewahren liegen“ kann. Freiheit muss also nicht unbedingt zu etwas Neuem führen, sondern kann darin bestehen, das Bestehende zu erhalten, wenngleich sich die Bedingungen des Zusammenlebens, die Gesellschaft, die einzelnen Menschen durch den Freiheitskampf gewandelt und erhöht haben.

Gottfried Keller schrieb 50 Jahre später zum „Wilhelm Tell“, dass dieses Stück auf vollkommen neue Weise den eigentlichen Beruf der Dichtung erfülle und in einem Gedicht auf Friedrich Schiller formuliert er:

„die das Gewordene als edles Spiel verklärt,
Das seelenstärkend neuem Werden ruft,

Bis einst die Völker selbst die Meister sind,
Die dichterisch handelnd ihr Geschick vollbringen.“